 |
Zeichner EFZ Fachrichtung |
|
|
Home
Grundlagen
Weiterbildung
|
 |
|
 |
Berufsbild Geomatiker/in EFZ - Fachrichtung Geomatik |
Geomatiker EFZ und Geomatikerinnen EFZ sind die «Produzenten und Hüter» von wichtigen und wertvollen Informationen – den raumbezogenen Daten. Sie sind Fachpersonen im Team eines Vermessungs- bzw. Geometerbüros und lösen vielseitige Aufgabe im Auftrag von:
- Architekten, Planern und Bauingenieuren
- Bauunternehmungen und Industrie
- Gemeinden und Kantonen
- Einzelnen Grundeigentümern
Welche Voraussetzungen sollte ich für diese Lehre mitbringen?
- Sekundarstufe E oder P
- Ich habe eine rasche Auffassungsgabe und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Logisches Denken liegt mir
- Ich bin gut in Mathematik. Geometrie und Algebra interessieren mich
- Ich habe eine sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Ich habe ein ausgeprägtes technisches Verständnis und ein Flair für Computerarbeit
- Ich kann über längere Zeit ruhig und konzentriert arbeiten
- Ich habe Freude an der Arbeit im freien und am Umgang mit Menschen
- Ich arbeite gerne im Team
Fähigkeiten, die ich mir während der 4-jährigen Lehre aneigne: Sozial- und Selbstkompetenz
- Wie verhalte ich mich in einem Team?
- Wie kommuniziere ich mit Mitarbeitern, Bauherrschaften und Behörden?
- Wie nehme ich Telefonate entgegen und wie leite ich Nachrichten weiter?
- Wie schreibe ich Notizen, Protokolle und weitere Texte fehlerfrei?
- Ich entwickle ein Verständnis für andere Baudisziplinen
Fachkompetenz
- Ich erlerne die Bedienung von Messinstrumenten (Tachymeter, GNSS, Nivellier)
- Ich entscheide je nach Aufgabe, welches Messinstrument zu verwenden ist
- Ich dokumentiere meine Messungen
- Ich erlange Kenntnisse in der Anwendung von GIS-Systemen
- Ich erstelle korrekte und vollständige Pläne und Dokumente
- Ich erlange Grundkenntnisse von technischen Vorschriften und Nachführungsprozessen der amtlichen Vermessung
Methodenkompetenz
- Wie gehe ich vor, wenn mir eine Aufgabe gestellt wird?
- In welcher Reihenfolge erledige ich meine Arbeiten?
- Ich lerne, wie die modernen Hilfsmittel (Computerprogramme und Vermessungsinstrumente) sinnvoll eingesetzt werden
- Ich lerne, wie ein Plan aufgebaut und dargestellt wird sowie welcher Massstab sinnvoll ist
- Ich kann mir abstrakte und räumliche Dinge gedanklich vorstellen
- Ich erwerbe ein allgemeines technisches Verständnis
Aufgaben, die ich zu bewältigen habe:
- Ich vermesse neue Objekte wie Gebäude, Strassen und Leitungen vor Ort
- Ich messe das Gelände und bestehende Gebäude für die Detailplanung des Architekten ein
- Ich stecke Grenzpunkte und Grenzfluchten im Gelände ab
- Ich zeichne für Baumeister relevante Objekte wie den Aushub, Schnurgerüst oder Höhenrisse vor Ort an
- Ich rekonstruiere Fixpunkte oder definiere diese neu
- Ich erfasse eingemessene Objekte im Geoinformationssystem
- Ich generiere ein Geländemodell aus meinen Terrainaufnahmen
- Ich bearbeite Grenzmutationen inklusive der Erstellung aller notwendigen Akten im Büro
- Ich erstelle Pläne und digitale Datenabgaben
- Ich protokolliere und dokumentiere meine Arbeiten
Lehrdauer und Berufsschule:
- Dauer der Lehre: 4 Jahre
- Berufsschule: Baugewerbliche Berufsschule in Zürich (jährlicher Blockkurs à 10 Wochen)
- Überbetriebliche Kurse (ÜK): 3 Stück à 1 Woche über die Lehrzeit verteilt
|
|
|
 |
|
|