 |
Zeichner EFZ Fachrichtung |
|
|
Home
Grundlagen
Betriebliche Bildung
Überbetriebliche Kurse
Berufsfachschule
Qualifikationsverfahren QV
Weiterbildung
|
 |
|
 |
Berufsbild Zeichner/in EFZ - Fachrichtung Raumplanung |
Zeichnerinnen EFZ und Zeichner EFZ mit Fachrichtung Raumplanung sind in Planungsbüros sowie in Bau- und Planungsämtern für zeichnerische, technische, gestalterische und administrative Arbeiten zuständig. Mit Raumplanung ist die Siedlungs-, Verkehrs-, Landschafts- und Grünplanung gemeint. Raumplanung kann sich auf eine Stadt, auf ein Quartier, eine Ortschaft, auf die Agglomeration, eine ganze Region oder gar auf das ganze Land beziehen und bedeutet politisch und wirtschaftlich sorgsamer Umgang mit unserer Umwelt. Welche Voraussetzungen sollte ich für diese Lehre mitbringen?
- Sekundarstufe E oder P, WBS E oder gleichwertig (mit guten Leistungen in Mathematik, geometrischem Zeichnen und Deutsch)
- Ich habe Freude am technischen Zeichnen und Arbeiten am Computer
- Ich habe ein Flair für grafische Darstellung und Gestaltung
- Ich habe Freude an sauberer und präziser Arbeit
- Ich kann selbständig und konzentriert arbeiten
- Ich habe ein Verständnis für Zusammenhänge und logisches Denken liegt mir
- Ich bin verantwortungsbewusst und kann mich in ein Team integrieren
- Ich bin kommunikativ und kontaktfreudig
- Ich interessiere mich für Fragen zur Umwelt und zur Gesellschaft
Fähigkeiten, die ich mir während der 4-jährigen Lehre aneigne: Sozial- und Selbstkompetenz
- Wie verhalte ich mich in einem Team?
- Wie kommuniziere ich mit Mitarbeitern, Projektentwickler und Behörden?
- Wie nehme ich Telefonate entgegen und wie leite ich Nachrichten weiter?
- Wie schreibe ich Notizen, Protokolle, Berichte und weitere Dokumente fehlerfrei?
- Ich entwickle ein Verständnis für andere Fachrichtungen
Fachkompetenz
- Ich kenne die verschiedenen Planungsebenen in der Raumplanung
- Ich kenne die verschiedenen Planungsinstrumente der Raumplanung sowie deren Zweck
- Ich kenne die gesetzlichen Grundlagen zur Raumplanung und zum Umweltrecht
- Ich kann raumplanungsrelevante Erhebungen ausführen
- Ich kann Bauvorschriften interpretieren
- Ich kenne den Ablauf und das Verfahren von Raumplanungsprojekten
- Ich kann Präsentationen aufbereiten und Dokumentationen erstellen
Methodenkompetenz
- Wie gehe ich vor, wenn mir eine Aufgabe gestellt wird?
- In welcher Reihenfolge erledige ich meine Arbeiten?
- Ich lerne, wie die modernen Hilfsmittel (Computerprogramme) sinnvoll eingesetzt werden
- Ich lerne, wie ein Plan aufgebaut und dargestellt wird sowie welcher Massstab sinnvoll ist
Aufgaben, die ich zu bewältigen habe:
- Ich beschaffe verschiedene digitalen Grundlagendaten (Grundbuch der amtlichen Vermessung, Raumplanungsdaten, Luftbilder, Inventare) und bereite diese auf
- Ich mache Erhebungen und Aufnahmen und bereite diese auf (Inventarpläne, Objektblätter, Fotodokumentationen)
- Ich erstelle Konzept-, Richt-, Zonen- Strassennetz- und Quartierpläne nach Angaben des Raumplaners
- Ich erstelle verschiedene Darstellungen zur Visualisierung von Bauvorschriften
- Ich erfasse die Raumplanungsdaten in das Geoinformationssystem (GIS)
- Ich führe einfache Lärmberechnungen aus
- Ich verfasse Protokolle von Besprechungen
Lehrdauer und Berufschule:
- Dauer der Lehre: 4 Jahre
- Berufschule: Baugewerbliche Berufsschule in Zürich (1 bis 2 Tage pro Woche)
>>> Ausbildungskontrolle Raumplanung (pdf) >>> Bildungsplan Fachrichtung Raumplanung (pdf) |
|
|
 |
|
|